Dienstag, 25. Februar 2025
08:00 bis 09:00, Foyer
Begrüßungskaffee und Registrierung
09:00 bis 09:15, Kopernikus 3
Konferenzeröffnung
09:15 bis 10:15, Kopernikus 3

Eröffnungskeynote: Dr. Elmar Jürgens: Test Intelligence: Wie finden wir schneller mehr Fehler in unserem Embedded System?
10:15 bis 11:15, Kopernikus 3

Keynote: Prof. Dr. Christof Ebert: Advances in Security Testing
11:15 bis 11:45, Foyer und Einstein 1 und 2
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung


11:45 bis 12:30, Raum: Kopernikus 3

Adam Mackay: AI in Safety-Critical Testing: Bridging Theory and Practice – A Framework for Integration with Traditional Test Methodologies
11:45 bis 12:30, Raum: Kopernikus 2

Thomas Schütz: Varianten und Produktlinien für Embedded Systeme testen
11:45 bis 12:30, Raum Kopernikus 1

Jan Diesing: Optimierung der Hardware-Software-Integration: Schlanke Lösung für Testautomatisierung
12:30 bis 13:30, Raum: Foyer und Einstein 1 und 2:
Mittagspause und Besuch der Ausstellung


13:30 bis 14:15, Raum: Kopernikus 3

13:30 bis 14:15, Raum: Kopernikus 2

13:30 bis 15:10, Raum: Kopernikus 1

Dr. Daniel Kästner: Nachweis der Wechselwirkungsfreiheit in C/C++-Programmen
Paul Tybura: Erfahrungsbericht: Übergang vom Reverse Engineering zu Forward Development
Thomas Schütz: 100 Minuten Intensiv Coaching: Testautomatisierung für Embedded Systeme über alle Ebenen
14:25 bis 15:10, Raum: Kopernikus 3

14:25 bis 15:10, Raum: Kopernikus 2

seit 13:45 bis 15:10, Raum: Kopernikus 1

Daniel Penning: Agiles Testen für Mikrocontroller-Projekte
Ingo Nickles: Artgerechte Haltung, Aufzucht und Hege der technischen Schuld
Thomas Schütz: 100 Minuten Intensiv Coaching: Testautomatisierung für Embedded Systeme über alle Ebenen
15:10 bis 15:40, Raum: Foyer und Einstein 1 und 2
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung


15:40 bis 16:25, Raum: Kopernikus 3

15:40 bis 16:25, Raum: Kopernikus 2


15:40 bis 16:25, Raum: Kopernikus 1

Michael Wittner: Security im Variantenwald: Wie die Hyper-Coverage versteckten Code aufdeckt
Royd Lüdtke und Artur Hirsch: In der Ruhe liegt die Kraft – Statische Performance Optimierung
Dr. Jörg Herter: 100 Minuten Kurzworkshop: Sichere und zuverlässige Software durch statische Taint-Analyse: Der Schlüssel zu Safety und Security
16:35 bis 17:20, Raum: Kopernikus 3


16:35 bis 17:20, Raum: Kopernikus 2

seit 15:45 bis 17:20, Raum: Kopernikus 1

Kathrin Löffel und David Lang: Effiziente On-Target-Coveragemessung mit Testwell CTC++ – Erfahrungsbericht aus einer embedded Produktentwicklung
Martin Heininger: KI-Copiloten: Showeffekte oder echte Unterstützung im Requirements- und Test Engineering?
Fortsetzung: Dr. Jörg Herter: 100 Minuten Kurzworkshop: Sichere und zuverlässige Software durch statische Taint-Analyse: Der Schlüssel zu Safety und Security
17:30 bis 18:15, Raum: Kopernikus 3

17:30 bis 18:15, Raum: Kopernikus 2

17:30 bis 18:15, Raum: Kopernikus 1

Dr. Richard Kölbl: Impulsvortrag: „KI-unterstütztes Testen im Embedded-Bereich“
Bernd Kettlein: Automatisiertes Testing mit konfigurierbaren Lasten
Vardhan Gunna: Threat modelling / TARA und Fuzztesting – Identifikation, Bewertung und Entdecken von Schwachstellen
18:15 bis 19:30, Raum: Foyer und Einstein 1 und 2
Beginn der Abendveranstaltung in der Ausstellung


19:30 bis 20:30. Raum Kopernikus 3

Abendkeynote Georg Haupt: Noch viel zu Testen du hast – Ungewisser Blick in die Zukunft des Testens
Ein spannender, humorvoller und trotzdem tiefgründiger Einblick in die mögliche Zukunft des Testens.
20:30 bis 23:00, Raum: Foyer und Einstein 1 und 2
Fortsetzung der Abendveranstaltung in der Ausstellung


Änderungen vorbehalten